Unsere Initiative europäische Tenside
Unser Unternehmen setzt seit jeher für unsere Produkte auf naturbasierte Wirkstoffe wie zum Beispiel Essig, Zitrone oder Soda. Ein Großteil unserer Reinigungsmittel besteht jedoch aus waschaktiven Substanzen, den sogenannten Tensiden. Dank ihnen löst sich der Schmutz beim Waschen oder Reinigen im Wasser auf.
Herkömmliche Putzmittel enthalten oftmals erdölbasierte Tenside. Nachhaltige Reinigungsmittel erfordern Tenside aus regenerativen Rohstoffen, also jenen, die aus nachwachsenden, pflanzlichen Quellen stammen.

Europäische Ölpflanzen statt tropische Öle
Von Marktteilnehmern wird bislang fast ausschließlich tropisches Palmkernöl und in geringerem Maße Kokosöl zur Tensidherstellung verwendet. Doch Tenside auf Basis von tropischen Ölen zerstören auf Dauer die Biodiversität im Regenwald und ebenso den Regenwald selbst, die grüne Lunge der Erde.
Werner & Mertz setzt daher im Zuge der Biodiversität nicht auf die alleinige Nutzung von tropischen Ölen und erhöht kontinuierlich den Anteil an Tensiden auf Basis europäischer Ölpflanzen wie zum Beispiel Raps, Oliven, Flachs und Sonnenblumen. Das Raps- und Sonnenblumenöl stammt aus Ländern wie Deutschland, Polen oder Frankreich. Das Leinöl stammt aus Flachsanbau in Frankreich und Belgien, und das Olivenöl kommt aus Südeuropa – Spanien, Italien und Griechenland. Keines der verwendeten Öle steht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.
Tenside aus Pflanzen europäischen Anbaus haben viele Vorteile
- Schützt den Regenwald in tropischen Regionen
- Spart Energie & Emissionen (Transporte)
- Nutzung von europäischen Ölpflanzen ohne Beeinträchtigung der Lebensmittelproduktion
- Rapsanbau renaturiert die Äcker
- Förderung der biologischen Vielfalt durch europäische Ölpflanzen
Allerdings sind Pflanzenöle aus gemäßigten Klimazonen anders zusammengesetzt als solche aus den Tropen. Die Verwendung von Tensiden auf Basis von Ölsaaten der gemäßigten Klimazone ist daher nicht durch einen 1:1 Austausch in Rezepturen von Haushalts- und Körperpflegemitteln mit solchen auf Basis tropischer Öle zu bewerkstelligen, sondern braucht Forschungs- und Entwicklungsaufwand.
In unserem ambitionierten Projekt „Initiative europäische Tenside“ forschen wir intensiv nach Möglichkeiten, langfristig alle Tenside aus europäischen Ölpflanzen zu gewinnen, um damit den Einsatz von Tensiden aus tropischen Ölen zu vermeiden.
Momentan verwenden wir noch zu einem gewissen Anteil Kokos- oder Palmkernöl in unseren Rezepturen. Wir unterstützen dabei den „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ (RSPO) und den nachhaltigen Anbau von Palmöl.
