Werner & Mertz mit Umweltmanagement-Preis ausgezeichnet!
Recyclat-Initiative als Beispiel funktionierender Kreislaufwirtschaft überzeugte die Jury
Eine renommierte Auszeichnung für den EMAS-Pionier: Werner & Mertz erhält den Umweltmanagementpreis 2025 in der Kategorie „Beste Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung“ für seine Recyclat-Initiative. Vergeben wird der Preis vom deutschen Bundesumweltministerium (BMUKN) und dem österreichischen Klimaschutzministerium (BMLUK). Bewerben konnten sich ausschließlich EMAS-validierte Unternehmen aus der DACH-Region.
„EMAS ist ein Diamant der Ressourcenschonung, der jedes Jahr einen noch besseren Schliff bekommt. Der Umweltmanagementpreis ist nicht der Award von gestern, sondern mit EMAS der Award von Morgen!“, betont Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider.
Ein Beispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft par excellence
Die deutsch-österreichische Jury würdigte mit der Auszeichnung die 2012 von Werner & Mertz ins Leben gerufene Recyclat-Initiative, mit der sich das Unternehmen zusammen mit Kooperationspartnern entlang der Wertschöpfungskette für die hochwertige Kreislaufführung von Altplastik aus haushaltsnahen Sammlungen wie dem Gelben Sack mittels mechanischen Recyclings einsetzt.
Die Kreislaufführung von Plastik verhindert die Vermüllung von Landschaft und Meer, schont Ressourcen und verhindert die Verbrennung von wertvollem Kunststoff. Damit reduziert die Initiative die CO2-Bilanz jeder Produktverpackung und trägt damit aktiv zum Klimaschutz bei. So wird Umweltschutz integraler Bestandteil von Produktdesign, Produktion, Nutzung und Entsorgung – ökologisch und ökonomisch wirksam. Inzwischen gilt Werner & Mertz branchenübergreifend als Pionier und bestfunktionierendes Praxisbeispiel für die hochwertige Kreislaufführung von Kunststoffen. Im Juni 2025 konnte ein Weltrekord verkündet werden: 1 Milliarde produzierte PET-Flaschen aus 100 Prozent recyceltem Altplastik hat die Initiative bislang dem Kreislauf zur Verfügung gestellt!
Die Bewertung der Jury erfolgte anhand unterschiedlicher Kriterien: Wirksamkeit, Innovationsgehalt, Integration in die Unternehmenskommunikation und -strategie sowie Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Darstellung.
„Der Gewinn des deutsch-österreichischen Umweltmanagementpreises bestätigt abermals, wie konsequent, fundiert und ganzheitlich wir unsere Umweltleistung durch gezielte und langjährige Maßnahmen unserer EMAS-validierten Standorten in Mainz und Hallein verbessern. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und können als Pionier andere Unternehmen nur ausdrücklich ermutigen, sich ebenfalls an EMAS zu beteiligen – dem fundiertesten Standard für nachhaltiges Umweltmanagement“, so Yannic von Raesfeld, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement bei Werner & Mertz.
Nachhaltigkeitsmanagement von Werner & Mertz EMAS validiert und We Impact zertifiziert
Die Preisverleihung fand im Ramen der Konferenz „30 Jahre EMAS- ein nachhaltiger Erfolg“ im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. Für das Mainzer Reinigungsmittelunternehmen ist EMAS, das weltweit umfassendste und hochwertigste System für nachhaltiges Umweltmanagement, von ganz besonderer Bedeutung. Schon seit über 20 Jahren ist der Produktionsstandort in Mainz nach EMAS validiert.
Zusätzlich hat das Familienunternehmen als eines der ersten Industriefirmen überhaupt in diesem Jahr zusätzlich erstmals das Audit nach dem We Impact Standard durchlaufen, das vor allem Social- und Governance-Aspekte in betrieblichen Abläufen in den Fokus rückt. Damit erfüllt Werner & Mertz gleichzeitig bereits jetzt auf freiwilliger Basis viele Anforderungen aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).