Erster E-Truck für Werner & Mertz unterwegs
Weiterer Baustein zur Ergänzung der ganzheitlich-nachhaltigen Ausrichtung
Ein Nachhaltigkeits-Pionier der ersten Stunde – dafür steht das Mainzer Familienunternehmen Werner & Mertz mit seiner bekanntesten Marke Frosch. Der Mittelständler hat den Anspruch, in allen wesentlichen Elementen des Produktes, das heißt bei Rezeptur, Verpackung und Produktionsumständen, mindestens eine Entwicklungsgeneration vor der bisherigen ökologischen Benchmark zu liegen. Das schließt auch die Logistik mit ein.
Schon seit 2018 beschäftigt sich die Werner & Mertz Service & Logistik – eine hundertprozentige Tochterfirma des Unternehmens Werner & Mertz – mit der Nachhaltigkeitssteigerung der Logistik durch alternative Antriebe. Eine Studentin hat sogar im Rahmen ihrer Masterarbeit bezüglich verschiedener Antriebsalternativen geforscht. Doch lange war weder die Wirtschaftlichkeit noch die Verfügbarkeit gegeben. Nun aber fährt seit Mai täglich ein Shuttletransport Reinigungsmittel der Werner & Mertz-Gruppe zwischen den Lagern in Mainz und Worms auf Basis eines batterieelektrisch angetriebenen Lkws.

Ladepark in Worms eröffnet neue Möglichkeiten
Die besondere Gelegenheit ergab sich, weil der langjährige Logistikpartner TST (Trans Service Team) in unmittelbarer Nähe des Lagers von Werner & Mertz in Worms vor Kurzem einen neuen Ladepark für E-LKW errichtet hat, der mit selbst produziertem Solarstrom betrieben wird. Die dafür verwendete Energie wird über PV-Anlagen gewonnen, die auf den Dächern der TST-Logistikzentren installiert sind. Dadurch entfallen Umwege zur Ladestelle, was die Wirtschaftlichkeit positiv beeinflusst. Die Wormser Ladestation für batteriebetriebene Lkw ist ausgestattet mit Superchargern und Batteriegroßspeichern und darf auch von anderen Anbietern genutzt werden.
„Mit der halböffentlichen Ladeinfrastruktur möchten wir zum einen kleineren Spediteuren helfen, die sonst gar nicht die Möglichkeit hätten, auf E-Mobilität umzusteigen. Zum anderen geht es aber vor allem darum, unsere Kunden beim Erreichen ihrer Klimaziele zu unterstützen“, sagt TST-Geschäftsführer Marcel Bicking. „Wir sind stolz, die Produkte unseres langjährigen Kunden Werner und Mertz ab sofort klimaschonend transportieren zu können.“
E-Truck-Einsatz weiterer Baustein der ganzheitlich-nachhaltigen Firmenphilosophie
„Wir setzen auf Partner, die mit ähnlich hohem Ambitionsniveau die Umsetzung von ganzheitlicher Nachhaltigkeit angehen, wie wir das für unsere Warengruppen tun. Der systemische Ansatz von TST passt perfekt zu unserer Firmenphilosophie“, sagt Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider.
„Der Einsatz alternativer Antriebe im Bereich der Logistik ist ein weiterer Baustein zur Ergänzung unserer ganzheitlich nachhaltigen Ausrichtung und trägt gleichzeitig zur kontinuierlichen Verbesserung im Rahmen unseres Umwelt- und Energiemanagements bei“, ergänzt Yannic von Raesfeld, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement bei Werner & Mertz.
Durch interne und externe Audits stellt Werner & Mertz seine Organisation und Prozesse in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand und arbeitet konsequent an der kontinuierlichen Verbesserung im Bereich des Umwelt- und Energiemanagements. Ein wesentlicher Bestandteil besteht dabei aus dem Erreichen anspruchsvoller Zertifizierungen (unter anderem ISO 14001 und ISO 50001) sowie der jährlichen EMAS-Validierung an beiden Produktionsstandorten Mainz und Hallein seit über 20 Jahren.

Zukunftsaussichten
Der regelmäßige Shuttleverkehr nach Worms wird dieses Jahr von der Werner & Mertz Service & Logistik ausgeschrieben. Der tägliche Einsatz mindestens eines E-Fahrzeugs wird dabei die Vorgabe sein.
Das Einsatzmodell ist wie folgt: Ein Fahrzeug schafft drei Umläufe je 134 Kilometer pro Tagschicht. Dieses ist kontinuierlich bestellt und wird von einem Stammfahrer gefahren. Nachts kann das Fahrzeug elektrisch geladen werden. Bei Bedarf können bis zu drei Fahrzeuge parallel eingesetzt werden, also neun Umläufe pro Tag. Für den Testeinsatz hat TST sehr günstige wirtschaftliche Konditionen angeboten.
Zukünftig möchte die TST-Gruppe unter dem neuen Markennamen PamSun ein deutschlandweites Ladenetz schaffen und insgesamt 80 bis 90 Prozent seiner Transporte auf E-Mobilität umstellen. Das könnte auch für zukünftige Ausschreibungen von Werner & Mertz von Interesse sein, beispielsweise für Transporte nach Hallein bei Salzburg in Österreich, wo das Familienunternehmen ebenfalls Produkte herstellt.
„Wir fragen bei Ausschreibungen jetzt immer auch alternative Angebote für eine batterieelektrische Variante mit an und prüfen sehr genau, ob diese Variante ökologisch sinnvoll ist und gleichzeitig wirtschaftlich rentabel bleibt“, so Werner & Mertz Service & Logistik Geschäftsführer Andreas Hardt.
Technische Details des eingesetzten E-Trucks
Der Typ E-Scania 40R verfügt über eine Motorleistung von 400 kW (ca. 540 PS) und ein maximales Drehmoment von 2.800 Nm. Die Batteriekapazität beträgt 624 kWh (brutto) beziehungsweise 518 kWh (netto). Bei einer Außentemperatur von 0°C und einem Gesamtzuggewicht von 40 Tonnen erreicht der Lkw eine Reichweite von über 350 Kilometern. Bei 15-20°C Außentemperatur und einem gleichen Gesamtzuggewicht erhöht sich die Reichweite auf über 400 Kilometer. Der Energieverbrauch liegt zwischen 80 und 130 kWh pro 100 Kilometer. Die maximale Ladeleistung beträgt 375 kW DC bei 500A, sodass der Lkw in 60 Minuten von 0 auf 80% und in 85 Minuten von 0 auf 100% geladen werden kann. Die Normalladezeit beträgt etwa 700 Minuten von 0 auf 100%. Der E-Scania 40R erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, hat eine Leermasse von 11.100 kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 44.000 kg.